Anlage Hausschlachterei Miesner

von ASG Stade

Diese Kläranlage reinigt das Abwasser eines fleischverarbeitenden Betriebs. Die Biologie hat ein Volumen von 40 m³. Die Belebung wurde über 14 Belüfterkerzen mit zwei Seitenkanalverdichtern realisiert. Während die Sauerstoffkonzentration in der Biologie teils grenzwertig niedrig lag, zeigten die Seitenkanalverdichter starke Verschleißerscheinungen mit wiederholten Ausfällen.

Zudem ist die Phosphatbelastung des Abwassers durch die im Unternehmen eingesetzten Reinigungsmittel vergleichsweise hoch, weshalb der Phosphatgrenzwert im Ablaufwasser wiederholt überschritten wurde.

Eckdaten:

  • SBR Belebtschlammanlage mit 1-stufiger VK
  • Behandlungskapazität: 250 EW

Folgende Maßnahmen wurden umgesetzt:

  • Ersatz der 14 Belüfterkerzen durch die quasi vollflächige Montage von Plattenbelüftern auf der Grundfläche des Belebungsbeckens.
  • Nachrüstung einer Dosiereinheit zur prozesssynchronen Zugabe eines Fällmittels zur Phosphatelimination.

Vor dem Umbau gab es zudem immer mal wieder Probleme mit den Verdichtern. Diese sind nämlich in den Schächten, in denen sie sitzen, sehr heiß gelaufen und hatten dadurch auch einen erhöhten Verschleiß. Daraufhin wurde in beiden Schächten eine elektronische Luftzirkulation mit einem Temperaturfühler eingebaut. Dadurch wurde die Luft ausgetauscht, sobald im Schacht eine bestimmte Temperatur vorlag. Außerdem wurde die Luft, die die Verdichter in die Anlage pumpen, auch sehr heiß. Infolgedessen sind die Schläuche (brauner Gewebeschlauch) kaputt gegangen und wir mussten dort Hochtemperaturschläuche (schwarz) einbauen.

Durch die umgesetzten Maßnahmen konnte der Anlagenbetrieb dauerhaft stabilisiert werden. Die Ablaufgrenzwerte werden sicher eingehalten. Zudem konnte durch die wesentlich effizientere Kopplung der neuen Plattenbelüfter an das Wasser die Gesamtlaufzeit der beiden Seitenkanalverdichter reduziert werden. Dadurch wurden der Geräteverschleiß und der Energiebedarf der Anlage erheblich reduziert. Havarien als Folge von Geräteausfälle sind seitdem nicht mehr aufgetreten.

 

 

zurück zur Projekt-Übersicht